Glas ist eines der ältesten Materialien, die der Menschheit bekannt sind. Es wurde erstmals um 3000 v. Chr. in Mesopotamien und Ägypten von Hand gefertigt. Damals wurde Glas hauptsächlich zur Herstellung kleiner Gefäße und Schmuckstücke verwendet. Glas besteht aus Quarzsand, Kalkstein und Soda, die mit speziellen Techniken miteinander kombiniert werden. Die verschiedenen Glasarten hängen von den Herstellungsverfahren und den zusätzlichen Elementen ab, die während der Produktion mit den Grundmaterialien gemischt werden. Jede Epoche und Kultur entwickelte ihre eigenen Methoden, was zur Entstehung zahlreicher Glasarten im Laufe der Zeit führte.
Wie wird Glas hergestellt?
Die einzelnen Bestandteile, aus denen Glas hergestellt wird, werden getrennt in Silos und Fässern gelagert. Vor dem Mischen werden die benötigten Zutaten abgewogen und automatisch in einem großen Becken zusammengeführt. Üblicherweise werden Stücke von Altglas der Rohstoffmischung hinzugefügt, um sowohl Ressourcen als auch Energie zu sparen. Das Recycling von Glas reduziert die für den Schmelzprozess benötigte Zeit und Temperatur. Nachdem die Materialien gemischt wurden, gelangen sie in mit Gas oder Öl beheizte Öfen, in denen der Schmelzprozess beginnt. Die Mischung wird auf eine extrem hohe Temperatur erhitzt, in die gewünschte Form geblasen und anschließend langsam abgekühlt. Dieser gesamte Vorgang kann bis zu 24 Stunden dauern.
Glasformen
Die Wahl der Glasformtechnik hängt in der Regel vom Endprodukt ab. Wir werfen einen Blick auf die vier bekanntesten Methoden, die von Glasbläsern verwendet werden: Blasen, Gießen, Pressen und Ziehen. Jede dieser Techniken ist darauf ausgelegt, dem Glas mehr Festigkeit und Haltbarkeit zu verleihen.
1. Blasen
Bei dieser Technik beginnt der Handwerker, während das geschmolzene Glas noch im Ofen ist. Mit einer Blasröhre wird das Glas vorsichtig aufgeblasen und geformt. Da es noch weich ist, kann der Handwerker es leicht formen, drücken und schneiden. Während dieses Vorgangs wird das Glas wiederholt erhitzt, um es bearbeitbar zu halten, bis die gewünschte Form erreicht ist. Schließlich trennt der Glasbläser das Stück mit speziellen Zangen von der Röhre.
2. Pressen
Eine weitere Möglichkeit, Glas zu formen, ist die Pressmethode. Dabei wird das geschmolzene Glas mit einem Stempel in eine Form gedrückt, bis diese gleichmäßig gefüllt ist. Nachdem das Glas erstarrt ist, wird der Stempel entfernt. Typische Produkte aus Pressglas sind Auflaufformen, Becher und Leuchten.
3. Ziehen
Das Ziehverfahren, auch bekannt als Float-Prozess, wird zur Herstellung von Flachglas oder Glasfasern verwendet. Bei diesem Verfahren wird geschmolzenes Glas auf ein Bad aus flüssigem Zinn gegossen, wo es schwimmt und sich gleichmäßig verteilt. Die Oberflächenspannung zwischen dem Zinn und dem geschmolzenen Glas erzeugt eine perfekt glatte Oberfläche. Anschließend wird das Glas durch einen Kühlofen geführt, wo es schrittweise abgekühlt und danach nach einer optischen Qualitätsprüfung zugeschnitten wird. Zu den gängigsten Produkten aus Floatglas zählen Fensterscheiben, Fahrzeugglas und Sicherheitsglas.
4. Gießen
Bei dieser Methode gießt der Handwerker das heiße, verflüssigte Glas mit speziellen Werkzeugen in eine vorgeformte Form und lässt es langsam abkühlen und verfestigen. Diese Technik ist besonders beliebt, wenn altes Glas eingeschmolzen wird, um neue Formen zu schaffen. Zu den bekanntesten auf diese Weise hergestellten Produkten gehören Lampen und Glaswaren, die in der chemischen und medizinischen Industrie verwendet werden.
Haben Sie schon unsere große Auswahl an Glasvasen entdeckt? Besuchen Sie unsere Kollektion und lassen Sie sich von der Schönheit handgefertigten Glases inspirieren!