Suchen Sie nach Produkten, die sowohl hygienisch als auch umweltfreundlich sind? Dann sind Keramik- und Tonartikel die perfekte Wahl für Ihr Zuhause. Keramik gehört zu den hygienischsten Materialien – schmutzabweisend und geruchlos.
Maison Zoe hat es sich zum Ziel gesetzt, altes Handwerk wiederzubeleben und nachhaltige, umweltfreundliche Produkte für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich zu machen. In diesem Blog möchten wir einige Einblicke in die Geschichte der Töpferei in Ägypten geben – wann Keramik erstmals hergestellt wurde, welche Techniken verwendet wurden und welche Keramikprodukte Sie in der Maison Zoe Kollektion finden können.
Die Geschichte der Töpferei in Ägypten
Im alten Ägypten wurden keramische Gefäße aus gebranntem Ton hauptsächlich als Haushaltsgegenstände verwendet – zum Aufbewahren, Transportieren, Zubereiten und Verzehren von Lebensmitteln und Rohstoffen. Dazu gehörten Wasserkrüge, Utensilien, Brotformen, Bier- und Weingefäße sowie Lampen und Feuerbecken.
Um diese ägyptischen Keramikstücke herzustellen, musste man zunächst das Hauptmaterial verstehen: Ton.
Grundsätzlich wurden im alten Ägypten zwei Hauptarten von Ton verwendet, die sich in ihrer chemischen und mineralischen Zusammensetzung unterschieden – Nilton und Mergelton.
Nilton enthält im Vergleich zu Mergelton besonders viel Kieselsäure und Eisenoxid. Das bedeutet, dass Nilton von Natur aus Sand und feine Gesteinspartikel enthält. Er brannte von Schwarz bis Rot und war im gesamten fruchtbaren Niltal – dem sogenannten „Schwarzen Land“ – weit verbreitet, was ihn für jedermann leicht zugänglich machte.
Produkte aus Nilton waren bekannt für ihre Weichheit und hohe Porosität, was sie ideal für Alltagsgegenstände und Behälter machte.
Mergelton hingegen war weniger porös und wurde daher hauptsächlich für Vorratsgefäße und Figuren verwendet. Seine Lagerstätten, die beim Brennen blassrosa bis grünliche Farbtöne annahmen, befanden sich in den höheren Wüstenregionen – dem sogenannten „Roten Land“.
Herstellungsmethoden der Keramik
Im alten Ägypten wurden fünf Haupttechniken bei der Keramikherstellung angewendet:
- Formen von Hand
- Formen auf einer rotierenden Basis
- Formen auf einer handbetriebenen Töpferscheibe
- Formen mit Hilfe von Gussformen
- Formen auf einer schnell drehenden fußbetriebenen Töpferscheibe
Vor der Verarbeitung wurde der Ton in der Regel gereinigt und zu Pulver gemahlen. Dieses Pulver wurde dann in großen Bottichen mit Wasser vermischt, bis eine teigähnliche Konsistenz entstand. Anschließend formte der Töpfer die gewünschten Stücke mit einer der oben genannten Techniken, bevor sie im Ofen gebrannt und gehärtet wurden.
Keramik heute
Auch heute noch gehört Keramik zu den wichtigsten Materialien unserer Zeit. Unzählige Küchenutensilien und Produkte verschiedenster Branchen werden daraus hergestellt.
Bei Maison Zoe bieten wir wunderschöne handgefertigte glasierte Tonwaren an – von Vasen bis hin zu Geschirr wie Kaffeetassen, Espressotassen, Tellern und vielem mehr.
Entdecken Sie die Schönheit traditionellen Handwerks selbst in unserem Shop.