Skip to main content

Alabaster ist eine weiße Mineralgesteinsart, die durch chemische Ablagerungen in Steinform entsteht.
Er zeichnet sich durch seine leuchtende Weiße, seine glatte Oberfläche und seine bemerkenswerte Härte aus.

Wann wurde Alabaster erstmals verwendet – und wie?

Seit Jahrtausenden wird Alabaster in Tempeln und Wohnhäusern der alten ägyptischen Zivilisation verwendet.
Unter den Schätzen von König Tutanchamun wurden Gefäße aus Alabaster entdeckt.
Bevor Marmor eingeführt wurde, war Alabaster den Wohlhabenden vorbehalten.
Heute dient Alabaster als elegante Alternative zu Marmor bei der Herstellung von Statuen, Lampen und dekorativen Objekten.

Gibt es verschiedene Arten von Alabaster?

Alabaster findet man in vielen Regionen der Welt.
Eine antike Variante, bekannt für ihre Transparenz und milchig-weiße Farbe, wird **Alabastrit** genannt.
Diese Art kommt hauptsächlich in Ägypten vor und gilt als eine der ältesten und bekanntesten Formen.
Milchweißer Alabaster findet sich auch in den südlichen Pyrenäen – der natürlichen Grenze zwischen Frankreich und Spanien.
In Taormina (Sizilien) tritt Alabaster in rötlichen und gelblichen Tönen auf, während er auf Gozo (nahe Malta) in hellgelben und transparenten Nuancen mit feinen weißen Adern vorkommt.
Weitere Varianten findet man in ganz Asien.

Leave a Reply